Modul 4 des Lehrgangs "Gender - Diversität - Intersektionalität"
Seminarinhalt
Als Gesellschaft sind wir mit Herausforderungen konfrontiert, die sich auch in der Bildungsarbeit – ob mit Erwachsenen, Jugendlichen oder Kindern – abbilden. Homogene Lerngruppen sind zunehmend Ausnahmen. Wir sehen uns großer sozialer Vielfalt gegenüber – wie z.B. Unterschieden bezüglich Herkunft, Alter, Geschlecht, sexuellen Orientierungen, Religionen und Weltanschauungen, psychischen und physischen Fähigkeiten. In der Teamleitung, im Training oder im Bildungsmanagement ist es eine grundlegende Qualitätsanforderung, die Partizipation aller zu fördern und zu ermöglichen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede sollen wahrgenommen und reflektiert werden. Ein konstruktiver Umgang muss gezielt angeleitet und gemanagt werden. Die Bildungsarbeit kann einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung einer freien demokratischen Gesellschaft leisten. In diesem Modul erhalten die Teilnehmer_innen fachliches Wissen u.a. zu polarisierten Gender-Debatten (Stichwort: Umgang mit „heißen“ Themen), zu gesellschaftlichen und gruppendynamischen In-/Outgroup-Mechanismen (Stichwort: Transkulturalität und Kritisches Weißsein) und können eigene Gender- und Diversitätskompetenzen in Bezug auf Didaktik und Umsetzungsmöglichkeiten von praktischen Übungen vertiefen.
Themen:
- Diversity, Bias-Sensibilisierung, Vorurteilsmanagement
- Umgang mit Verschiedenheit in Gruppen, Ingroup/Outgroup Dynamiken
- Geschlechterverhältnisse im Kontext von Migration und Integration
- Postkoloniale Zugänge, Critical Whiteness
Leitung
Roland Engel & Eva Taxacher
Termin & Ort
26.-27.2.2021, JUFA Graz, Idlhofgasse 74, 8020 Graz